Wie entstehen aus Ihren Blumenfotos kleine Kunstwerke?
Falls Sie sich auch schon gefragt haben, wie Sie Ihre Fotos aus dem Garten, Feldern oder der Blumenwiese, interessanter gestalten können, hier 5 einfache Tipps.

Kameraeinstellungen: 1/2000/ F2.2/ ISO160
1. Licht: Am morgen früh oder abends spät, wenn die Sonne noch nicht allzu hoch steht, ergeben sich die schönsten Lichtverhältnisse. Wie auch ein stark bewölkter Himmel ist ideal um starke und harte Schatten zu vermeiden und satte, kräftige Farben zu erhalten.

Kameraeinstellungen: 1/800/ F3.2/ ISO200
Dieses Bild ist morgens um 08:00Uhr entstanden, durch erhöhen der Sättigung, wurden die Blautöne in Lightroom noch zusätzlich verstärkt.
2. Farbenpracht: kräftige Farben der Blüten, welche sich vor einem dunklen Hintergrund abheben, fallen sofort auf und eignen sich ideal für aussagekräftige Fotos.

Kameraeinstellungen: 1/3200/ F2.0/ ISO 100
Hier wurde durch das Erhöhen der Sättigung die Farbe der Blüte noch zusätzlich betont.
3. Hilfsmittel: mit einem Wasserzerstäuber den Blumen oder Pflanzen Wassertropfen aufsprühen, das verleiht Ihrem Bild gleich noch das gewisse Etwas und lässt es viel interessanter wirken.

Kameraeinstellungen: 1/200/ F3.2/ ISO 400
4. Lichteffekte: Beleuchten Sie die Blumen von Oben herab mit einer Taschenlampe oder dem Licht des Handys in der freien Hand und es entstehen tolle Lichtstimmungen, welche das Foto auch gleich viel mystischer wirken lassen.

Kameraeinstellungen: 1/800/ F2.5/ ISO200
Mit zusätzlichem Licht von Oben herab mit einer Taschenlampe.
5. Perspektive: Wechseln Sie einfach mal den Blickwinkel und schon erhalten Sie ganz neue Bilder, hier zum Beispiel habe ich mich auf den Boden gelegt und die Sonnenblumen verkehrt herum, von unten fotografiert.
Auch in der Wiese die Gräser und Blumen, mit den fliegenden Insekten drumrum, von unten zu fotografieren ergibt eine fantastische Perspektive.
Kameraeinstellungen: 1/1250/ F2.8/ ISO 320
Zu den Kameraeinstellungen :
Wählen Sie die Belichtungszeit an Ihrer Kamera möglichst hoch und die Blende möglichst tief, ( offene Blende ) dies ergibt einen wunderschön verschwommenen Hintergrund und die Blume fällt direkt ins Auge. Je offener die Blende, desto unschärfer erscheint der nicht scharfgestellte Hintergrund. Blende 1,8 oder 2,8 sind ideal. Dagegen Blende 8 oder 16 zeigen den Hintergrund viel schärfer.
Ideal dafür sind Festbrennweite Objektive, ich benutze für meine Blumenfotos meist das Objektiv von Canon 50mm f / 1.8 STM Dies ist besonders Lichtstark und ermöglicht einen extrem starken Schärfeverlauf. Sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis.
positiv/negativ Beispiel 1:
Hier entstand ein starker Schärfeverlauf, der Blick des Betrachters wird direkt auf die Blüte geleitet - dies wirkt interessant und man schaut länger hin - positiv
Kameraeinstellungen: 1/1600/ F2.0/ ISO125
Dieselbe Blume - aber andere Kameraeinstellungen. Dieses Bild wirkt unspektakulär und auf die Blume achtet man erst auf den zweiten Blick - negativ

Kameraeinstellungen: 1/800/ F5.0/ ISO125
positiv/negativ Beispiel 2:
Hier entstand durch die Kameraeinstellungen und einen kühlen Weissabgleich, ein künstlerisches Bild, mit starkem Schärfeverlauf und knalligen Farben durch das zusätzliche Licht eines Handys von vorne. -positiv
Kameraeinstellungen: 1/1250/ F1.8/ ISO200
Dies sind dieselben Blumen, wirken aber durch den Schnitt, Kameraeinstellungen und die somit dunklen Farben sehr langweilig auf den Betrachter. -negativ

Kameraeinstellungen: 1/800/ F4.0/ ISO200
Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Ausprobieren!

Kameraeinstellungen: 1/1600/ F2.5/ ISO200

Kameraeinstellungen: 1/1250/ F2.8/ ISO 100

Kameraeinstellungen: 1/2000/ F2.2/ ISO100
Comments